- Almosenpflege
- Ạl|mo|sen|pfle|ge, die (früher): [Amt der] Verwaltung von Almosen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Almosenpflege, die — Die Almosenpflège, plur. die n, S. Almosenamt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kloster Heggbach — Haupttor des Klosters Die Reichsabtei Heggbach in der heutigen Gemeinde Maselheim in Oberschwaben (Baden Württemberg) war ein im 13. Jahrhundert gegründetes reichsunmittelbares Nonnenkloster des Zisterzienserordens, das 1803 im Zuge der… … Deutsch Wikipedia
Eleemosyne — (gr.), Almosen; daher Eleemosy narĭus, bei Klöstern der Almosenspender, u. Eleemosynarĭa, 1) in Klöstern u. Hospitälern die Schwester, welche dem Almosenwesen vorsteht, Almosenpflegerin; 2) das an die Klöster u. Spitäler angebaute Armenhaus; 3)… … Pierer's Universal-Lexikon
Almosenamt, das — Das Almosenamt, des es, plur. die ämter, ein Collegium, welches die Einsammlung und Vertheilung der Almosengelder zu besorgen hat, in einigen Reichsstädten auch die Almosenpflege, der Almosenkasten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Almosenier — Al|mo|se|nier 〈m. 1; früher〉 geistl. Almosenverwalter (an Kirchen od. Fürstenhöfen) * * * Almosenier der, s/ e, französisch Aumônier [omo nje], heute Titel von Militär und Anstaltsgeistlichen, auch von Religionslehrern, früher höchstes… … Universal-Lexikon